Geländersicherungen
für Flachdächer und mehr
Freie Bewegung durch Geländersicherung
Mobile Geländersicherungen sind eine zentrale Komponente moderner Absturzsicherungssysteme für Arbeitsplätze in der Höhe. Sie bilden eine Barriere zwischen dem Absturzbereich und den Menschen, die sich im gefährdeten Bereich aufhalten.
Der große Vorteil dieser Systeme liegt darin, dass sie freie Bewegung ohne Persönliche Schutzausrüstung und Anschlageinrichtungen ermöglichen.
Ihre Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit machen Geländersysteme zu einer bevorzugten Wahl für Flachdächer, Fassadenarbeiten und andere Einsatzbereiche mit Absturzgefahren.

Ausführungen
Es gibt verschiedene Ausführungen und Montagemöglichkeiten, die sich jeweils an den baulichen Begebenheiten orientieren. Sie werden entweder fest am Dach montiert oder durch Betongewichte beschwert. Allen gemeinsam ist die einfache Montage, die Anpassbarkeit an den Baukörper und die gestalterische Flexibilität durch Oberflächenbeschichtung und Neigungsmöglichkeiten des Geländers.
Geländersysteme mit Auflasten
Geländersysteme mit Auflasten können auf Flachdächern mit einer maximalen Dachneigung von bis zu 10° eingesetzt werden. Das durch Betongewichte auflastgehaltene Geländer grenzt den absturzgefährdeten Bereich ab und schützt so alle auf dem Dach befindlichen Personen. Die Unterkonstruktion spielt dabei keine Rolle.
Ein weiterer Vorteil: Dachdurchdringungen sind nicht nötig.


Geländersysteme für andere Begebenheiten
Geländersysteme für Attika-Konstruktionen werden an der Dachkonstruktion befestigt und bieten vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten.
Auch für Gründächer gibt es die passenden Ausführungen. Hier wird der Gründachaufbau oder eine Kiesschüttung als Auflast genutzt, auf zusätzliche Gewichte kann verzichtet werden.
Auch hier kann auf Durchdringungen der Dachhaut verzichtet werden.
Weitere Einsatzmöglichkeiten mobiler Geländersicherungen sind Fluchtwege, Lichtkuppeln, Lichtbänder und Leiterausstiege.
Fazit
Mobile Geländersicherungen bieten nicht nur Schutz, sie erhöhen auch den Nutzungskomfort beträchtlich. Sie schaffen eine klare Abgrenzung zwischen sicheren und absturzgefährdeten Bereichen, sodass sich alle Personen ohne weitere Sicherungsmaßnahmen gefahrlos bewegen können.
Dank ihrer dachdurchdringungsfreien Konstruktion und modularen Bauweise sind sie darüber hinaus nachhaltig und effizient.